Posts mit dem Label Cyberawareness werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Europas wichtigste Fachmesse für Gesundheits IT geht nach drei Tagen am 19.4.2018 zu Ende. Neben den klassischen Angeboten für IT-Lösunge...

Europas wichtigste Fachmesse für Gesundheits IT geht nach drei Tagen am 19.4.2018 zu Ende. Neben den klassischen Angeboten für IT-Lösungen in Krankenhäusern und Gesundheitseinrichtungen, konnte SecuLution seinen Kunden und Interessenten auf der conhIT erstmals einen Ausblick auf die kommende Version 2.0 geben.


SecuLution 2.0 war auf der conhIT erstmals als Beta einer breiten Öffentlichkeit zugänglich und erntete, dank vieler neuer Funktionen und einer komplett neu gestalteten Benutzeroberfläche, viele bewundernde Blicke. Unser bereits 2017 runderneuerter Messestand war auch 2018 zusammen mit unserem Team wieder an gewohnter Stelle in Halle 3.2 vertreten und sorgte für einen hohen Wiedererkennungswert.

Neben Interessenten, Kunden und Vertriebspartner, informierten sich auch Studenten und Aussteller über neuen Version von SecuLution Application Whitelisting.

Auf Grund der hohen Besucherfrequenz vom Vorjahr haben wir 2018 mit drei statt mit zwei Demo-Points und einem großen Bildschirm die Neuerungen und Vorzüge präsentiert. Einige Besucher hatten das Thema  IT-Sicherheit gar nicht auf ihrerAgenda für die conhIT und wurde durch unsere Lösung positiv überrascht.

Die erneut sehr gut besuchte Messeführung, machte kurz vor Messeschluss bei uns Station und war erneut ein voller Erfolg. Danke an dieser Stelle an das Organisationsteam, es hat wieder wunderbar geklappt, und wir konnten nach der kurzen Produktvorstellung durch CEO Torsten Valentin, viele Interessenten detaillierter beraten.


Alles in allem hatten wir eine großartige Woche und haben viele neue Kontakte knüpfen können. Freuen uns andererseits natürlich immer, bereits bekannte Gesichter und treue Kunden auf der Messe wieder einmal persönlich zu treffen und uns auszutauschen.

Langsam macht sich ein Umdenken in den IT-Abteilungen in Bezug auf Endpoint Security bemerkbar. Waren 2017 noch weniger Besucher von Application Whitelisting als primärer Lösung zur Absicherung ihrer Netzwerke überzeugt, konnten wir 2018 einen deutlichen Trend hin zu Alternativen wie SecuLution Application Whitelisting erkennen.

Die immer noch bestehende Unbekanntheit und die vielen Vorurteile die dem Konzept Application Whitelisting vorauseilen, lassen dieses Umdenken jedoch nur schleppend vorankommen..
Für uns war die conhIT daher auch ein weiterer Schritt auf dem Weg, mit immer wieder angeführten Vorurteilen gegenüber Application Whiltelisting, aufzuräumen. Vor allem unsere neu vorgestellte Version 2.0 trug erfolgreich dazu bei klassische Vorurteile zu entkräftigen:
  • Application Whitelisting kann nicht nur in statischen Netzwerken eingesetzt werden, tägliche Updates und Patches stellen keine Hindernisse für die Nutzung dar.
  • Große Teile von SecuLution erledigen automatisiert ihre Aufgaben, der Administrationsaufwand reduziert sich dadurch erheblich.
  • Administratoren haben wieder die volle Übersicht über die im Netzwerk genutzte Software.
  • Ausfallzeiten und Schäden durch unerwünschte Software gehören mit Whitelisting der Vergangenheit an. 
uvm.

Wir bedanken uns bei den Organisatoren der Messe Berlin, die wieder einmal eine großartige Plattform aufgestellt haben. Wir freuen uns auf die neue conhIT 2019, egal wie sie dann heißen wird.

Bild: allcore.ca Unternehmen in Deutschland verlieren zunehmend die Übersicht in einem Bereich in dem sie traditionell schon nich...




Bild: allcore.ca


Unternehmen in Deutschland verlieren zunehmend die Übersicht in einem Bereich in dem sie traditionell schon nicht gut aufgestellt sind. Die Rede ist von IT-Sicherheit. Aber was ist überhaupt IT-Sicherheit im Jahr 2017?


Es gibt nicht die eine IT-Sicherheit. Bereits seit Jahren ist IT-Sicherheit in Unternehmen ein Bereich der Expertenwissen erfordert. Kleinere Unternehmen leisten sich jedoch aus wirtschaftlichen Gründen "Allrounder", so schwer kann das doch nicht sein. Dieses Denken ist allerdings so überholt wie das Funktionsprinzip des Virenscanners. Viele IT-Verantwortliche wissen um diesen Mangel und kämpfen täglich für mehr und besser spezialisiertes Personal in ihrer Abteilung, jedoch kapitulieren viele in diesem aussichtslosen Kampf da sie kein Gehör finden.

Unternehmen suchen immer noch Full-Service


Full-Service hört sich nach einem genialen Modell an, gerade was die Kosten-Nutzen Seite angeht. Von der Werbeagentur bis hin zum Angestellten. Wer viele Kompetenzen in Personalunion vereint, der kann dem Unternehmen nur nutzen. Rein rechnerisch mag das bis zu einem gewissen Punkt auch gelten.

Schaut man sich die durchschnittliche EDV eines deutschen Mittelständlers an, stellt man oft genug fest, dass absolut solide und sinnvolle Arbeit geleistet wird. Die Abteilungen sind durch die oft traditionell bescheidenen Personalschlüssel und knappen Budgets so hocheffektiv, dass niemandem auffällt das es ein Problem gibt. Es funktioniert schließlich alles.

Alles heißt zum Beispiel die Administration und Anlage von Benutzerkonten, Verteilung, Wartung und Support von Fachanwendungen, Konfiguration von Routern damit das geliebte Internet auch sicher funktioniert, bis hin zur Betreuung der Hardware, denn die muss einwandfrei laufen. Das alles funktioniert tadellos.

IT-Mitarbeiter sind oft mit Aufgaben überfrachtet
andertoons.com

Full-Service gleich IT-Sicherheit?


Das alles ist aber nicht IT-Sicherheit, das ist wie Luft zum atmen oder Füße zum laufen. Auch wenn ich mich wiederhole, das eben Beschriebene lastet EDV-Abteilungen – die oft aus maximal 4 Mitarbeitern bestehen (und das ist viel) – bis an ihre Grenzen aus.

Und was ist jetzt mit der IT-Sicherheit? Die meisten IT-Kräfte kennen Grundlagen wie die Verschlüsselung von Kommunikation, Rechteverwaltung und wissen, dass IT-Sicherheit mehr ist als Passwörter zu vergeben. Tiefgreifendes Wissen ist aber etwas anderes.

Der geneigte Leser versteht: das ist das Problem.

Viele Mitarbeiter der EDV-Abteilung, sind keine Experten in IT-Sicherheit. Das war in der Zeit der Ausbildung der meisten Mitarbeiter auch überhaupt nicht notwendig. Digitalisierung hieß eben eine funktionierende IT-Infrastruktur zum Laufen zu bringen und diese am Laufen zu halten. Die Sicherung der Systeme kam immer Stück für Stück hinzu und auf einmal sind Experten gefragt, die funktionierende Konzepte entwickeln und umsetzen sollten. Diese Aufgabe wird nach wie vor erfüllt, jedoch benötigt es ein wenig mehr um ein Netzwerk abzusichern. Eine gute Infrastruktur ist da nur die Grundlage. Das Konzept sollte immer davon ausgehen, dass etwas schief gehen könnte was nicht durch Fehler in der Administration verursacht wurde, sondern durch die Aktionen von Dritten. Netzwerke sollten also von Anfang an mit dem Fokus auf Sicherheit entworfen und aufgebaut werden. Die Realität zeigt aber, dass in gewachsenen Strukturen umgebaut und optimiert werden muss. Denn es muss ja immer möglich sein für alle Mitarbeiter und Prozesse produktiv zu arbeiten. Die berühmte Tabula Rasa auf der ein komplett neues Netz entworfen und konzipiert werden kann ist daher die Ausnahme.

Wer macht denn nun was?


Was macht die IT-Abteilung den nun? “Die machen eben die IT.” Wofür genau die Mitarbeiter dieser Abteilung zuständig sind weiß aber niemand genau. Bestenfalls wäre die Antwort dann so etwas wie „Die sind eben dafür zuständig, dass unsere PCs, Server und alles was da dran hängt funktioniert und dass alle vernünftig arbeiten können“.

Den Betrieb aufrecht erhalten und auch mal etwas hinzuzufügen oder altes zu ersetzen, das macht die IT-Abteilung. Genau das war auch zu Beginn der Digitalisierung die Aufgabe. Wöchentlich neue Schadsoftware, von der keiner weiß was sie als nächstes tut gab es damals nicht. Inzwischen ist das aber die Realität und es ist auch mehr als klar, dass es diese Schadsoftware die EDV betrifft. Und wer ist dafür zuständig? Die IT-Abteilung.

Wenn diese IT-Abteilung jedoch in der Vergangenheit darum kämpfte dem Bereich der IT-Sicherheit mehr Raum zu geben war das Ergebnis oft ernüchternd. Lehrgänge, Schulungen und die ein oder andere Neuanschaffung im Bereich Firewall oder Antivirus Software. Als als eigenständige Disziplin kann man das wohl kaum angesichts der aktuellen Bedrohungslage bezeichnen. Bestenfalls sind die Mitarbeiter der IT nur noch mehr ausgelastet bzw. belastet. Da es lediglich mehr Arbeit für immer noch die selben Personen gibt. Nur allzu oft folgten daraus spektakuläre Sicherheitsvorfälle die so niemand antizipieren konnte, schlicht und ergreifend weil die Personalkompetenz fehlte.

Jeder sollte heute verstehen, dass es Verluste bedeutet, wenn durch Schadsoftware oder ausgefallene Hardware keine Rechnungen verschickt oder Produkte hergestellt werden können. Betriebswissen oder Geschäftsgeheimnisse sind aber bereits eine Indirektionsstufe höher angesiedelt. Wer will denn unser Firmenwissen schon haben. Die “Das haben wir aber schon immer so gemacht” Mentalität ist immer noch allgegenwärtig – auch in der IT.
Zusammen sind wir stärker

Das Problem: Sicherheit braucht Zeit und eine Mitarbeiterschaft, die auch unbequeme Maßnahmen mitträgt. Wenn die IT-Abteilung an der Belastungsgrenze ist, wird zuerst das nach hinten gestellt was am meisten Zeit beansprucht und gleichzeitig am wenigsten kritisch für die Aufrechterhaltung des Betriebes ist. Sicherheitsmaßnahmen also. Administratoren können oft schon dann kein Gehör mehr finden, wenn entweder Angestellte oder gar der Geschäftsführer sich durch beschriebene Maßnahmen zur Steigerung der Unternehmenssicherheit behindert oder eingeschränkt fühlen.

Neben den beschriebenen Aufgaben wachsen die Anforderungen an die Sicherheit aber beständig. Sicherheit ist aber spätestens seit Locky kein Nebenschauplatz in der IT. Man kann das Thema Sicherheit nicht nebenbei im Full-Service betreuen. Experten wie der Netzwerkadministrator es für alle Komponenten und Fragen der Betriebskontinuität ist müssen her. Die werden aber nicht eingestellt, weil aus Sicht der Geschäftsführung IT-Sicherheit eben auch einfach von der IT-Abteilung mitgemacht werden kann.

Geschäftsführer haben also die Möglichkeit Experten einzustellen, eigene Mitarbeiter durch entsprechende Ausbildung zu Experten zu machen und gleichzeitig von ihren bisherigen Aufgaben zu befreien oder den Sicherheitsexperten als Dienstleistung von Extern einzukaufen. Gerade die letzte Option kann für kleine Betriebe sinnvoll sein, die schlicht und ergreifend keine Mittel für eine eigene Stelle des Sicherheits-Experten haben.

Wenn die Geschäftsführung bei diesen Maßnahmen mit an Bord ist, wird es auch der IT-Abteilung leichter fallen entsprechende Maßnahmen zu ergreifen und auch gegen Widerstand aus der Mitarbeiterschaft durchzusetzen.

Was folgt daraus?


IT-Sicherheit soll unter keinen Umständen vernachlässigt werden. Die meisten Unternehmen haben jedoch auf Grund Ihrer eigentlichen Geschäftsfelder ihre Kernkompetenz naturgemäß nicht im Bereich IT-Sicherheit. Einfach zu bedienende und effektivere Lösungen können das bereits vorhandene Personal erheblich entlasten, aber auch externe Dienstleister die speziell mit der Betreuung der IT-Sicherheit beauftragt werden, können hier bereits helfen die Sicherheit zu steigern. Denn in Zukunft werden die Anforderungen an die IT und damit auch an die IT-Sicherheit nicht weniger werden, eher im Gegenteil.

Statt Full-Service sollten also auch zunehmend Spezialisten und moderne Sicherungslösungen in den Blick der Betriebe und Dienstleister rücken wenn es um Personalentscheidungen geht. Die Belastung des Budgets kann heute also kein Grund mehr dafür sein, kein tragfähiges IT-Sicherheitskonzept mit den entsprechenden Mitarbeitern vorweisen zu können. Vielmehr sollten mögliche Folgekosten von Sicherheitsrelevanten Vorfällen die treibende Kraft für die Entscheidung sein, Expertenwissen und moderne Schutzmechanismen im Unternehmen zu integrieren.

Die Anforderungen an Industrie 4.0 sind von Branche zu Branche unterschiedlich. Allen gemein ist die Herausforderung die immer dichter v...


Die Anforderungen an Industrie 4.0 sind von Branche zu Branche unterschiedlich. Allen gemein ist die Herausforderung die immer dichter vernetzten Dienste effektiv gegen Angriffe zu schützen. Das Whitelisting von Applikationen bietet dieses Potenzial.

Was für eine Messe, was für ein super Publikum, was für eine beeindruckende Location. Doch wie unbekannt Application Whitelisting auch...



Was für eine Messe, was für ein super Publikum, was für eine beeindruckende Location.

Doch wie unbekannt Application Whitelisting auch im internationalen Business noch ist, bestärkt uns weiter unermüdlich auf Fachmessen und Vorträgen Aufmerksamkeit für SecuLution und unsere gleichnamige Application Whitelisting Software zu wecken.

Die Londoner Olympia Hall aus dem späten 19. Jahrhundert liegt im Westen von Londons Zentrum, genauer gesagt zwischen Hammersmith und Kensington. Bereits am ersten Tag war der Besucheransturm überwältigend, trotz typischem Londoner Regenwetter.

SecuLution war dieses Jahr das erste mal als New Exhibitor auf der Galerie der beeindruckenden Halle mit dabei. Unser Eckplatz, in der Nähe der Treppen hat natürlich geholfen interessierte Besucher mit unserer Application Whitelisting Lösung vertraut zu machen. Dennoch waren wir überwältigt vom Besucheransturm und den sehr gut vorbereiteten Besuchern an diesem ersten Tag, ebenso wie an den Folgetagen.

Unsere Tech Showcases auf einer der vielen Bühnen, waren ebenfalls oft Stein des Anstoßes für Interessenten, sich unsere Lösungen genauer anzuschauen. Ein Video hierzu folgt in den nächsten tagen ebenfalls.

Wir konnten viele neue Kontakte knüpfen und hatten eine großartige Woche in London. Die Info Security Europe wird auch 2018 eines unserer Ziele sein. Bis dahin haben wir eine Menge zu tun, freuen uns aber trotzdem das Thema Applicaion Whitelisting auch an unsere internationalen Interessenten und Kunden heran tragen zu können.

Eigentlich sind wir gerade dabei unseren nächsten Messeauftritt in London vom 6. bis 8. Juni vorzubereiten. Gestern Abend am 12. Mai erre...


Eigentlich sind wir gerade dabei unseren nächsten Messeauftritt in London vom 6. bis 8. Juni vorzubereiten. Gestern Abend am 12. Mai erreichten uns jedoch erste Berichte aus England, es seien einige Krankenhäuser wegen eines Ransomware-Befalls nicht mehr in der Lage den Betrieb aufrecht zu erhalten. Soweit heutzutage nichts ungewöhnliches. Leider.

Am Morgen des 13.Mai jedoch sahen die Meldungen schon ganz anders aus. Nicht nur England und Krankenhäuser dort sind betroffen. Ganze Großkonzerne wie die Deutsche Bahn sind befallen und zwar von ein und derselben Ransomware mit dem passenden Namen #WannaCry (Abwandlungen wie  #WanaCrypt0r und #wannacryptor bezeichnen ebenfalls diese Malware).

Warum ist das so fragen sich Reisende, Patienten und Arbeitnehmer? Hat nicht die Ransomwarewelle 2016 die Unternehmen und Betreiber öffentlicher und kritischer IT Infrastrukturen zu einem Umdenken bewogen und es werden Maßnahmen ergriffen die ein erneutes Szenario dieser Größenordnung verhindern?

Die Antwort ist schlicht und ergreifend: Nein.

Warum ist das so? Vor allem liegt es daran, dass immer noch der Satz gilt: Geld regiert die Welt. Sicherheit kostet Geld und verdient, auf den ersten Blick, kein Geld. Also wird nicht, oder nur halbherzig "etwas getan" damit alle sich wieder dem zuwenden können was wirklich zählt. Geld verdienen. Es wird uns schon nicht treffen.

Das ist sehr verallgemeinert, zugegeben. Allerdings ist das unserer Meinung nach der Kern des Problems. Nicht Antiviren-Software Hersteller sind Schuld weil sie es nicht schaffen, einem Prinzip das so alt ist wie der Computer selbst, die Erkennung von unzähligen Schadsoftware Varianten beizubringen. Auch nicht das Marketing dieser Hersteller, das genau das tut was alle tun. Richtig Geld verdienen, indem Neues mit tollen Versprechen gezeigt und pompös verkauft wird.

Punchline "Ihr Computer ist geschützt"

Diese Hersteller tun das, weil alle, die gerade massenhaft Geld und Vertrauen verlieren, nur eines wollen: Sparen wo es geht.
Neue Sicherheitskonzepte oder gar etwas effektiveres als einen Virenscanner einführen? Zu teuer, zu aufwändig, brauchen wir nicht. Getreu dem Motto, "Das haben wir schon immer so gemacht." Uns wird es schon nicht treffen und wenn doch, dann wird es schon nicht so schlimm sein, ist eben ein kalkuliertes Risiko heutzutage.

Gelernt haben weder Finanzmärkte nach einer Krise, noch lernen Unternehmen heute wenn es um ihre Netzwerke und deren Sicherheit geht. Doch ist das wirklich überall so?

Wir als Hersteller einer effektiven Lösung gegen Ransomware und Co. sehen auch das Gegenteil. Das Umdenken in Unternehmen und bei Betreibern kritischer Infrastrukturen. 2016 war ein tolles Jahr für uns und unsere Kunden. Und ja, natürlich haben wir Geld verdient. Wir investieren dieses Geld und unseren neuen Erfahrungen aus immer mehr Netzwerken in eine Sicherheitslösung die sich ständig weiterentwickelt und am Puls der Zeit bleibt. Wir haben Unternehmen wirklich geholfen zu sparen, und das nicht auf Kosten Ihrer Mitarbeiter und Kunden. Es wird neben Geld was nicht für Betriebsausfälle, Datenwiederherstellung und für überarbeitete Administratoren ausgegeben wird auch Stress eingespart. Durch die real geschaffene Sicherheit und auch die damit verbundene gesteigerte Produktivität, wird sogar das getan was alle am liebsten machen. Geld verdienen!

Zugegeben, wir retten die Welt nicht. Aber wir haben 2016 bewiesen, dass Ransomware gegen SecuLution keine Chance hatte und es 2017 auch nicht haben wird. Dafür tun wir alles.


Ende Februar 2017 verkündete eine Gruppe Forschern von Google und dem CWI Institut Amsterdam, den 1995 von der NSA freigegebenen SHA...

Hash Collision is not relevant for Software Whitelisting
Ende Februar 2017 verkündete eine Gruppe Forschern von Google und dem CWI Institut Amsterdam, den 1995 von der NSA freigegebenen SHA-1 Algorithmus in Bezug auf Kollisionsresistenz gebrochen zu haben.

Bisher galt SHA1 als sicher.

Ist das jetzt nicht mehr so?
Und was hat das alles mit dem älteren Bruder MD5 zu tun?

Unser Application Whitelisting beispielsweise nutzt das MD5 Verfahren, um z.B. eine ausführbare Datei anhand des resultierenden MD5 Hashes eindeutig zu identifizieren. Man kann das Verfahren mit einem elektronischen Fingerabdruck vergleichen. In letzter Zeit häufen sich Bedenken, dass jeder mit frei erhältlichen Programmen eine Hash Kollision zweier unterschiedlicher Datensätze erzeugen und somit das Prinzip, auf dem unsere Sicherheitslösung aufbaut, überlisten könne.
Wir möchten in diesem Beitrag erklären, warum MD5 und auch SHA-1 zwar in Bezug auf ihre Kollisionsresistenz kryptografisch gebrochen sind, aber dennoch vollkommen sicher im Bezug auf unsere Verwendung für die eindeutige Identifizierung von Computer Software sind. Der Beitrag ist keine wissenschaftliche Abhandlung über Kryptografie.

Kryptographie und Identifizierung

Eines der bekanntesten Beispiele für die kryptografische Verschlüsselung von Nachrichten aus dem letzten Jahrhundert ist sicherlich die Enigma. Es handelt sich hierbei um eine eine Rotor-Schlüsselmaschine, die im Zweiten Weltkrieg zur Verschlüsselung des Nachrichtenverkehrs des deutschen Militärs verwendet wurde. Das zugrunde liegende Verfahren wies jedoch eine Schwachstelle auf (fixpunktfreie Permutation). In der Konsequenz konnten die Alliierten alle Nachrichten über Positionen und Verlegungen der Flotten der deutschen Marine entschlüsseln, was schlussendlich zu einem der Hauptfaktoren für den Ausgang des Krieges wurde.
Prinzipiell ist jeder in der Praxis verwendete kryptographische Algorithmus “knackbar”, die Frage ist nur, ob es realistisch möglich ist, dies mit der aktuell zur Verfügung stehenden Technik tatsächlich zu bewerkstelligen. Heute gilt jedes Verschlüsselungsverfahren als gebrochen, wenn es tatsächlich durchführbar ist, den verschlüsselten Nachrichteninhalt in den Klartext zurück zu wandeln, ohne den Schlüssel zu kennen. Ein Hash Verfahren wie MD5 oder SHA-1 wird als gebrochen bezeichnet, wenn es praktisch möglich ist, Kollisionen zu erzeugen.
Genau dies ist den Forschern nun für SHA-1 gelungen. Durch Nutzung einer mathematischen Abkürzung und immer noch enormer Rechenpower, die von Google bereitgestellt wurde.
Der Angriff erforderte über 9.223.372.036.854.775.808 SHA-1 Berechnungen, die äquivalente Rechenleistung wie 6.500 Jahre Single-CPU-Berechnungen oder 110 Jahre Single-GPU-Berechnungen. Man könnte vermuten, nach Einsatz derartiger Rechenpower sei nun ein Ergebnis gefunden, das künftige Kollisionen leichter macht. Doch genau das ist nicht der Fall, durch diese Berechnungen wurde genau eine Kollision erzeugt. Jede neue Kollision von SHA-1 Hashes würde wieder den selben Aufwand nach sich ziehen.
Um eine derartige Rechenleistung zur Verfügung zu haben, benötigt man Zugriff auf Rechenzentren, wie Google, Amazon oder die NSA sie mutmaßlich betreiben. Das für diesen Angriff notwendige Brutforcing lässt sich leicht parallelisieren. So kann die theoretische Rechenzeit von 6.500 Single-CPU Jahren auf nur 110 Jahre mit Single-GPUs verteilt werden, oder einem Jahr mit 110 GPUs oder ein Monat mit 1.320 GPUs. Somit ist die Frage, ob ein Verfahren sicher ist, oder als gebrochen gelten muss, abhängig davon, ob und für wen es machbar ist, eine derartige Rechenleistung bereit zu stellen, um im Ergebnis genau einen Schlüssel zu knacken. Es mag auf den ersten Blick nach viel klingen, wenn man sagt, man müsse tausend Jahre rechnen, um einen Schlüssel zu knacken. Dennoch gibt es Organisationen, für die es nicht außer Reichweite ist, 1.300 Prozessoren einen Monat auf das Knacken eines Schlüssels zu investieren. Teuer, aber eben nicht unmachbar. 

Kollisionsresistenz und Pre-image Angriffe

Für den Anwendungszweck des Application Whitelisting wie SecuLution es bietet, trifft dies alles aber nicht zu. Wir nutzen die Eigenschaft eines Hashes, eine bestimmte Version einer Software eindeutig in einer recht kurzen Kette von Buchstaben und Zahlen eindeutig und fälschungssicher zu identifizieren. Es wird also lediglich die Masse aller verfügbaren Hashes genutzt, um eine eindeutige Identifikation zu ermöglichen. Es soll nichts verschlüsselt und entschlüsselt werden.
Um einen Angriff auf diese Technik durchzuführen, hilft dem Angreifer eine Kollision nicht. Wir erinnern uns, dass eine Kollision lediglich zwei identische Hashes erzeugt die wir darüber hinaus nicht beeinflussen können. Der Angreifer müsste aber zwingend eine Datei erzeugen, die im Ergebnis einen Hash hat, der in der Application Whitelist bereits als vertrauenswürdig eingestuft ist. Es ist also der Hash vorgegeben (Pre-Image) und der Angreifer muss eine Datei erstellen, die genau diesen Hash erzeugt. Man nennt das einen Pre-Image Angriff.
 SHA-1 und auch MD5 sind im Bezug auf ihre Kollisionsresistenz gebrochen, im Bezug auf Pre-Image Angriffe aber stehen diese Algorithmen auch heute wie ein Fels in der Brandung. Es ist nach wie vor nicht möglich Eingabedaten (z.B. Schadsoftware) zu erzeugen, die einen vorgegebenen Hash (z.B. MD5 von calc.exe) haben wird.
Pre-Image und Kollision sind zwei unterschiedliche Angriffe auf Hashes: Eine Kollision ermöglicht es, aus zwei Anwendungen unterschiedlicher Funktion einen identischen Hashwert zu generieren, aber auf den im Ergebnis erzeugten Hash kann dabei kein Einfluss genommen werden. 

Die Magie der großen Zahlen

Um diese Unmöglichkeit der Durchführung eines Pre-Image Angriffs auf MD5 besser veranschaulichen zu können, kann man folgendes tun:
Die Aufgabenstellung des Angreifers ist, eine Schadsoftware zu erzeugen, die im selben MD5 Hash resultieren soll, wie das Programm calc.exe. Es ist also der Hash von calc.exe vorgegeben. Im Falle von MD5 mit einer Länge von 128 Bit, wäre man mit Brute-Force nach 2 hoch 128 Versuchen garantiert erfolgreich.
Wählen Sie in Gedanken eine Zahl zwischen 1 und 10, und Ihr Gegenüber ist nach garantiert maximal 10 Versuchen erfolgreich, Ihre Zahl erraten zu haben. Im Durchschnitt würde er aber nur 5 Versuche benötigen.
 Analog dazu ist die durchschnittliche Anzahl von Bruteforce Versuchen auf einen MD5 Pre-Image Angriff 2 hoch 64 Versuche. 2 hoch 64 ist eine unvorstellbar große Zahl. Was uns zu dem Problem führt, dass Zahlen wie 2 hoch 64 für viele Menschen zu abstrakt sind, es fehlt uns eine Bezugsgröße, um sie besser in uns geläufige Zeiträume einordnen zu können. Als Vergleich wird daher oft die Rechenzeit angegeben, die eine aktuelle GPU zum „Durchprobieren“ dieser Zahlenmenge benötigen würde.
Die beste GPU in 2017 kann rund 2.000.000 = 2 × 10 hoch 6 MD5 Varianten einer Schadsoftware pro Sekunde erzeugen und deren Hash berechnen.* 
Um 2 hoch 64  (=1,84 × 10 hoch 19 ) Berechnungen durchzuführen benötigt die aktuell modernste GPU damit 9.223372 × 10 hoch 12 Sekunden oder, als Referenzwert für uns besser geeignet, 292.471 Jahre Rechenzeit. 
Das bedeutet, 292.471 GPUs rechnen ein Jahr oder 3.509.654 GPUs rechnen einen Monat. Diese Größenordnung wird gemeinhin als nicht durchführbar betrachtet, deshalb gilt dieses Verfahren im Bezug auf Pre-Image Angriffe weiterhin als ungebrochen.


* Diese GPU kann 25.000.000 Rechenoperationen/Sekunde durchführen, allerdings verringert sich diese Zahl für den beschrieben Fall immens, da immer auch die Schadsoftware mit in die Hash Berechnung einbezogen werden muss.

Lange Zeit war es ruhig um unsere Software in aktuellen Tests. Anfang 2017 haben wir jedoch auf die Anfrage des Magazins "IT-Adminis...

Lange Zeit war es ruhig um unsere Software in aktuellen Tests. Anfang 2017 haben wir jedoch auf die Anfrage des Magazins "IT-Administrator" unsere Software mit allen Modulen für einen Test zur Verfügung gestellt. Der verantwortliche Redakteur wurde von uns - wie alle unsere Kunden - einmalig geschult und nahm unsere Application Whitelist dann in einer eigenen Testumgebung in Betrieb.

Dieser Test wurde nicht von uns in Auftrag gegeben, sondern das Magazin hat eigenständig bei uns eine Test Version angefordert. Wir hatten keinerlei Einfluss auf den Artikel, es ist keine Vergütung, wie bei vielen "Tests" üblich, geflossen.

Wir möchten uns an dieser Stelle herzlich bei allen Beteiligten bedanken. Hier der Link zur Kurzversion des Tests auf der Webseite des "IT-Administrator".

18,9 Prozent der Unternehmen in Deutschland waren bereits Opfer eines Spionagefalls oder waren von Informationsabfluss betroffen. Das Ri...

18,9 Prozent der Unternehmen in Deutschland waren bereits Opfer eines Spionagefalls oder waren von Informationsabfluss betroffen. Das Risiko von Industriespionage wird deutlich unterschätzt. Obwohl über 80 Prozent der Befragten glauben, dass das Risiko für Industriespionage weltweit ansteigen wird, glauben nur 33,7 Prozent, dass die Gefahr auch für ihr eigenes Unternehmen steigen wird. Für die deutsche Wirtschaft entstehen durch Spionage jährlich Schäden in Milliardenhöhe. Insgesamt 64,4 Prozent aller geschädigten Unternehmen hatten auch einen finanziellen Schaden zu verzeichnen. Die Schäden reichten von 10.000 Euro bis über eine Million Euro je Schadensfall. Rechnet man dies hoch auf alle Unternehmen in Deutschland, ergibt sich eine Schadenssumme von mindestens 2,8 Milliarden Euro.
Das Ziel der Spionage waren meistens technische Innovationen bzw. das Know-how bei den Produktionsabläufen.
Bei den geschädigten Unternehmen sind die Branchen Automobil/Luftfahrzeug/Maschinenbau mit 26,9 Prozent sowie Eisen/Stahl/Metallverarbeitung mit 21,8 Prozent am häufigsten betroffen. Der Informationsabfluss durch eigene Mitarbeiter scheint eine der größten Gefahren zu sein. Von den geschädigten Unternehmen hatten 20,3 Prozent im eigenen Betrieb einen Verrat von Interna an Unberechtigte zu beklagen.
Der Hackerangriff ist die zweithäufigste Form der illegalen Attacken auf Unternehmen. Hier meldeten 14,9 Prozent der geschädigten Unternehmen, dass ihre IT–Systeme bereits von einem eingeschleusten Spionageprogramm bzw. einem Hackerangriff betroffen waren.
Die wenigsten Unternehmen achten darauf, ihre vertraulichen Gespräche an einem geschützten Ort durchzuführen. So war das Abhören von Besprechungen mit 10,7 Prozent eine weitere sehr häufige Form der Spionage. Die geschädigten Unternehmen hatten damit einen Informationsabfluss durch einen sogenannten Lauschangriff zu verzeichnen.
In vielen Fällen ist es relativ einfach, an Details von Neuentwicklungen zu gelangen: durch Aushorchen argloser Mitarbeiter. Der richtige Ansprechpartner sowie ein paar geschickt formulierte Fragen genügen und schon gelangen die streng geheimen Informationen ungefiltert an die Konkurrenz. Durch die immer noch höchst gebräuchliche Form des „Social Engineering“ kamen 8 Prozent der betroffenen Unternehmen zu Schaden.
Diese Zahlen sind nicht aktuell, sondern aus einem Bericht aus dem Jahr 2007. Wer jetzt noch glaubt es sei besser geworden der irrt sich gewaltig. Nicht nur Ransomware Wellen wie im Jahr 2016 oder Ransomware as a Service Angebote, die es quasi jedem ermöglichen seine eigene, einzigartige Schadsoftware ohne Programmierkenntnisse über das Internet zu verbreiten, sondern auch die immer noch zum Teil völlige Arglosigkeit wie Mitarbeiter in Unternehmen und die Unternehmen selber Ihre Infrastrukturen vor Angriffen schützen, bieten nach wie vor beste Chancen um einem erfolgreichen Angriff zum Opfer zu fallen.

This one is just in. Ein neuer Schadcode mit dem klangvollen Namen #Goldeneye treibt sein Unwesen in Bewerbungs E-Mails. Wir möchten dies...


This one is just in. Ein neuer Schadcode mit dem klangvollen Namen #Goldeneye treibt sein Unwesen in Bewerbungs E-Mails. Wir möchten dieses Ereignis nutzen um ein wenig über die Funktionsweise einer Application Whitelist und dem Vorgehen einer Schadsoftware wie #Goldeneye zu informieren.

Denn #Goldeneye erfindet das Rad nicht neu. Es greift nur gezielt die Personalabteilungen mit einer getürkten Bewerbung an, in der eine XLS Datei und teilweise auch ein PDF mit Bewerberdaten enthalten sind. Öffnet man die XLS Datei wird man dazu aufgefordert die Makros zu aktivieren. Jetzt kann über ein Script die eigentliche Schadsoftware nachgeladen und angestartet werden.

Dieser Mechanismus ist nichts neues, nur das Ziel ist jetzt die Personalabteilung von Unternehmen. Denn Bewerbungen werden dort immer empfangen. Social Engineering eben.

SecuLution schützt hier mit der Positivliste. Das bedeutet zwar, dass über die aktivierten Makros die Schadsoftware geladen werden kann, allerdings hindert der Abgleich des generierten Hashwertes mit der Positivliste die Schadsoftware an der Ausführung. Der Nutzer erhält lediglich die Nachricht, dass das Programm welches gerade ausgeführt werden sollte nicht auf der Whitelist steht und somit auch keinen Schaden anrichten kann.

Virenscanner haben gerade mit neuen Schadcodes ihre Probleme, da sie die brandneuen Schädlinge nicht kennen, sondern sich gerade noch komplett auf #Locky und Co. konzentrieren. Signaturen die vor #Goldeneye schützen haben sie nicht, so kann der Virus in den ersten Stunden nach seinem Auftauchen bereits massenhaft Systeme infizieren und ungestört arbeiten. Der Schaden ist entstanden.

Mit SecuLution bleibt alles beim alten. Ohne Signaturupdates oder aufwändige Netzwerkscans.

Für mehr Informationen zu #Goldeneye geht es hier zum Artikel von heise.de.

Anlässlich der it-sa 2016 gab SecuLution CEO Torsten Valentin ein Experteninterview für die Zeitschrift CRN, Themenschwerpunkt IT Securit...


Anlässlich der it-sa 2016 gab SecuLution CEO Torsten Valentin ein Experteninterview für die Zeitschrift CRN, Themenschwerpunkt IT Security.

Der komplette Artikel ist hier zu finden.

Alles dreht sich dieses Jahr um Ransomware und wie man sich effektiv schützen kann. Im Rahmen der diesjährigen it-sa in Nürnberg wird di...


Alles dreht sich dieses Jahr um Ransomware und wie man sich effektiv schützen kann. Im Rahmen der diesjährigen it-sa in Nürnberg wird dieses Thema eine der oberen Positionen für die Messebesucher einnehmen. Vor allem Krankenhäuser haben mit Ransomware zu kämpfen, hier lohnt sich der Angriff für Cyber-Kriminelle vor allem da sehr sensible Patientendaten verschlüsselt werden können. Somit sind die IT Verantwortlichen jetzt mehr dennje in der Pflicht nach Möglichkeiten zu suchen sich gegen diese neue Bedrohung zu schützen.

Das Fachjournal "Krankenhaus IT" widmet dem Thema IT Sicherheit im Krankenhaus ein komplettes Sonderheft. Auch das Whitelisting von Applikationen findet natürlich seinen Platz hier. Denn nach wie vor gilt, Application Whitelisting ist der einzig effektive Schutz vor unbekannter Software. Vorurteile gegenüber dieser Technik halten sich dennoch hartnäckig. So ist die Erstellung und Pflege einer Whitelist heute alles andere als zeitintensiv und aufwändig. Im Gegenteil, vieles kann problemlos automatisiert werden, so dass Administratoren sich nicht einen Großteil ihrer Zeit um ihre Sicherheitslösung kümmern müssen.

Der Artikel aus dem aktuellen Heft 10/2016 ist für Sie hier erreichbar: Manche Administratoren machen es sich einfach. Mit Whitelisting.

Das komplette Heft sehen Sie hier: Praxisleitfaden IT Sicherheit im Krankenhaus

Softwarewhitelisting ist das "New Kid on the Block" in der IT Sicherheit. Obwohl keine neue Erfindung, fristet das Prinzip der P...

Softwarewhitelisting ist das "New Kid on the Block" in der IT Sicherheit. Obwohl keine neue Erfindung, fristet das Prinzip der Positivliste von erwünschter Software ein Schattendasein neben den bekannten Antiviruslösungen die seit 30 Jahren den Markt der Netzwerksicherheit dominieren. Fakt ist allerdings, dass durch eine funktionierende Whitelist-Lösung selbst aktuellste Angriffe durch Ransomware, verhindert worden wären.

Zum Event auf der ECSM Website